Navigation


Neues:

4.10.2023: Ich habe damit begonnen die beiden Standardwerke über Trägerraketen neu zu schreiben und nun in kleineren, handlicheren Bändern – nochmals überarbeitet und ergänzt, herauszubringen. Zwei Bände sind bereits erschienen: über die frühen „kleinen“ Träger und die Titanfamilie. Als Nächstes folgt der Band über sowjetische/russische Träger.

US-Trägerraketen

Mein umfangreichstes und arbeitsreichstes Raumfahrtbuch. Schon bald nach der Fertigstellung des Buchs "Raketenlexikon 1: US-Trägerraketen" begann ich, an dem Buch weiterzuarbeiteten. Es zu ergänzen, wenn ich etwas fand, auch weil ich selbst dort nachschaute, anstatt auf meiner Website, denn ich habe dort viel eingearbeitet das nicht auf meinen Webseiten steht und auf das ich erst bei der Recherche kam.

In mir kam der Wunsch auf, für mich selbst, etwas noch Vollständigeres zu haben, etwas noch Kompletteres, ein Buch, in dem alles drinsteht, was man von US-Trägern weis, außer man kauft sich pro Rakete ein Buch (solche gibt es ja auch z.B. für die Saturn oder Titan 1/2). Kurzum, ich habe drei Jahre lang den Technical Report Server der NASA abgegrast, bei neueren Trägern, die Users Manuals durchkämmt, Startlisten mit einem Programm konvertiert und in Grafiken umgesetzt, nach Grafiken gesucht und auch die Genehmigung zur Veröffentlichung ihrer Diagramme von anderen Autoren bekommen.

Was rauskam hat mit der Ausgangslage, dem Buch "Raketenlexikon 1: US-Trägerraketen" nicht mehr viel gemeinsam. Es hat den doppelten Seitenumfang, bezogen auf den Textinhalt ist es sogar 260% dessen, was nur mit zahlreichen Konzessionen im Layout möglich war.

Heraus kam das umfangreichste, vollständigste und am stärksten ins Detail gehende Buch über alle US-Trägerraketen im deutschsprachigen und englischsprachigen Raum. Ich denke es ist ein würdiger Abschluss meiner Raumfahrtbuchreihe.

Es ist ein Lexikon, dass man aber zumindest einmal von vorne bis hinten durchlesen sollte, denn vorne gibt es eine Einführung in die Grundlagen wie Raketen funktionieren und gesteuert werden und über die Weltraumbahnhöfe. Aber auch jede Familie hat einen roten Faden, nämlich ihre Einsatzgeschichte, die sich durch das Buch zieht. Jede Familie beginnt mit der Beschreibung des Basismodells. Die einzelnen Einträge sind dann so verfasst, dass pro Träger nur die Differenzen zu dem Vorgängermodell sowie die Einsätze genauer beschrieben werden. Es enthält anders als sein Vorgänger auch genaue Aufschlüsselungen von Stufenmassen, technische Beschreibungen der Triebwerke und ihre Daten sowie Einsatzlisten. Ergänzt wird es neben Fotos der Träger durch Diagramme über ihren Aufbau und Grafiken über die Einsatzhistorie oder die Fehlstarts.

Es ist ein Mammutwerk und angesichts des Umfangs von 700 Seiten nicht billig, aber es ist das Geld wert, denn es ist sehr platzschonend geschrieben. Bei den sonst bei Fachbüchern üblichen großzügigen Rändern und Zeilenabständen wäre es eigentlich etwa 1200 Seiten stark. Nur setzt mein Verlag bei 700 Seiten eine Grenze, die sich nur mit Kompromissen wie 9 Punkt Schrift erreichen lies.

Ich denke es ist ein Muss für jeden, der an Trägerraketen interessiert ist. Wem es zu teuer ist oder wer nicht so viele Infos braucht: Nach wie vor ist auch Band 1 des Raketenlexikons auf dem Markt. Es ist ein neues Buch, keine neue Auflage dieses Bandes. Das Raketenlexikon 2 wird so bleiben wie es ist, hier ist keine erweiterte Auflage geplant.

Es ist bis März 2017 noch die erste Auflage verfügbar, da ich eine Kündigungsfrist von 2 Jahren beim Vertrag für die erste Auflage habe. Die zweite Auflage unterscheidet sich nur geringfügig im Inhalt, sie kam deswegen zustande, weil ich die seit der Veröffentlichung 2013 gesunkenen Druckkosten nutzen wollte um das Buch preiswerter zu machen und so mehr Leser zu gewinnen. Die erste Auflage zeigt eine startende Saturn V, die zweite ein Diagramm einiger US-Träger.

Wie bei allen anderen Büchern kann man sich von der Qualität durch ein Probekapitel (Saturn 1B und V) überzeugen. Das Buch ist hier im Shop über Amazon bestellbar.